Klimakiller Methan auch in unserem Darm

Mit dem Begriff Methan konnten zumindest wir Städter in der Vergangenheit nicht viel anfangen. Aber spätestens seit immer mehr Biogasanlagen (erkennbar an den großen blauen oder grünen kuppelartigen Sammelbehältern) in der Landwirtschaft genutzt werden, ist das dabei...

mehr lesen

Mikrobiomschädigung im Homeoffice

Alle Lebensveränderungen verändern auch unser Mikrobiom, daran sollten wir alle stets denken. Ob wir uns entscheiden ab morgen vegan zu essen, in eine andere Stadt zu ziehen, einen neuen Job zu beginnen, in ferne Länder zu reisen, eine neue Beziehung einzugehen oder...

mehr lesen

Diagnose Reizdarm, was ist das?

Keine Diagnose in der Inneren Medizin hat z.Zt. eine derartige Präsenz in der Fach- und Boulevardpresse wie der Reizdarm bzw. das Reizdarmsyndrom. Laut den Abrechnungen der Krankenkassen werden dort mehrere Millionen Reizdarmkranke gelistet. Da muß die Frage erlaubt...

mehr lesen

Mikrobiomkiller in der Küche

Immer wieder stellen wir uns die Frage, warum trotz gesunder Lebensführung das Darmmikrobiom gestört ist oder trotz Mikroökologischer Therapie nicht regeneriert. Natürlich wissen wir, daß es dafür unzählige Gründe gibt, die man gewiß nicht alle ausschließen kann....

mehr lesen

Jeder Kuß ein Mikrobiom-Kick

Seit im Jahr 2012 mittels molekulargenetischer Untersuchungen die Ergebnisse des sog. Human Microbiom Projekt HMP veröffentlicht wurden, steht die Bedeutung des Darm-Mikrobioms im Mittelpunkt. So mag es nicht verwundern, daß mit dem Begriff Mikrobiom allgemein das des...

mehr lesen

Corona war auch im Sommer da

Pünktlich zum Herbstanfang meldet sich das Corvid-19-Virus mit steigenden Inzidenzen zurück. Oberflächlich betrachtet hatte man im Sommer das Gefühl, als spielte das Virus keine Rolle mehr. Aber es war nie wirklich weg, es erkrankten nur deutlich weniger Menschen....

mehr lesen

Fertiggerichte fördern Darmkrebs

Keine Krebsart nimmt in den zivilisierten Ländern derartig zu, wie das Colon-Ca (Dickdarmkrebs). Dabei ist auffällig, daß die Patienten in immer jüngerem Alter erkranken und die Jüngeren eher männlich sind. Da in USA mittlerweile 53% der Darmkrebspatienten unter 45...

mehr lesen

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand zu verschiedenen medizinischen Themen!

Hinweis: Sie können den Newsletter jederzeit und kostenfrei abbestellen und Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Beitrag in Ihren sozialen Netzwerken teilen: